Musikwissenschaftliches Institut

Studium Musikwissenschaft

Bachelor
Master
Promotion

Was macht die Musikwissenschaft?

Die Musikwissenschaft interessiert sich für musikalische Phänomene aller Art und die Zusammenhänge, in denen sie stehen. Die Tübinger Musikwissenschaft folgt vornehmlich einem historischen Ansatz und findet ihren Gegenstand in der Musik von der Antike bis zur Gegenwart. Sie setzt bei der Quellenforschung an und beschäftigt sich über Musiktheorie und Editionspraxis, Notation und Satzarten, Gattungen und Formen mit der Analyse und Interpretation von Musik. Ziel sind Erschließung und Verständnis von Musikwerken und Musikkulturen in ihrer geschichtlichen und gesellschaftlichen Mobilität sowie in ihrem anthropologischen, naturwissenschaftlichen, ästhetischen und medialen Kontext.

Infoflyer Bachelor

Infoflyer Master

Welche Lehrveranstaltungen gibt es?

Neben den Pflichtveranstaltungen wie Musikgeschichte, Notationskunde, Harmonielehre und Kontrapunkt bietet das Institut ein weites Spektrum an Seminaren zur Musikwissenschaft an. In den letzten Semestern wurden Veranstaltungen zu bspw. folgende Themen angeboten:

Mahlers Symphonien Aufführungsanalyse Musiktheater
Händels Oratorien Editionspraxis
Musik und Hofkultur im 16. Jahrhundert Instrumentenkunde
Sprechchor / chorisches Sprechen Historische Aufführungspraxis
Komponistinnen im 19. Jahrhundert Digitale Musikwissenschaft
Music in Contemporary Culture  

Ergänzt wird das Lehrangebot durch interdisziplinäre Veranstaltungen, sowie berufsperspektivische Seminare (bspw. Dramaturgie, Musikjournalismus)

Mehr zum Lehrangebot.

Welche Berufsperspektiven gibt es?

Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolventen eines musikwissenschaftlichen Studiums bieten sich im großen Bereich der Kulturarbeit und des Kulturmanagements. Darunter fallen Tätigkeiten

  • in der Dramaturgie
  • in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Musikfestivals, Theatern oder Konzerthäusern
  • in den Redaktionen von Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen
  • bei Buch- und Musikverlagen
  • in Bibliotheken, Archiven
  • in der Aufnahmeindustrie

Voraussetzung für einen guten Berufseinstieg ist der Erwerb entsprechender Zusatzqualifikationen schon während des Studiums. Dafür eignen sich: 

  • Praktika
  • berufsqualifizierende Seminare aus dem Bereich des Studium Professionale
  • Sprach- und EDV-Kurse

Für eine wissenschaftliche Tätigkeit in Editionsprojekten, Forschungsinstituten oder der universitären Forschung und Lehre werden im Allgemeinen ein Masterstudium und eine anschließende Promotion vorausgesetzt.